- Türkentaube
- Tụ̈r|ken|tau|be 〈f. 19〉 einheimische Taube, die sich erst um 1945, aus dem Südosten kommend, in Dtschld. eingebürgert hat: Streptopelia decaocto
* * *
Tụ̈r|ken|tau|be, die [nach dem urspr. Herkunftsland]:der Lachtaube ähnliche, graubraune Taube mit einem schwarzen, weiß geränderten Band über dem Nacken.* * *
Tụ̈rkentaube,Streptopelia decaọcto, fast 30 cm große, hauptsächlich hell graubraun gefärbte, ein schmales schwarzes, weiß eingefasstes Nackenband tragende Art der Tauben. Ursprünglich wohl in Indien verbreitet, besiedelte sie verschiedene Gebiete Asiens und des Balkans. Von hier aus breitete sie sich etwa ab 1930 explosionsartig über nahezu ganz Europa aus; in Deutschland trat sie seit 1946 auf und gehört heute zu den häufigsten und auffallendsten Vögeln in vielen Ortschaften; die Türkentaube kann bis sechsmal im Jahr brüten.* * *
Tụ̈r|ken|tau|be, die [nach dem urspr. Herkunftsland]: der Lachtaube ähnliche, graubraune Taube mit einem schwarzen, weiß geränderten Band über dem Nacken.
Universal-Lexikon. 2012.